Abgeschlossene Forschungsprojekte
Teilhabe Landwirtschaft - sächsische Betriebe fit für inklusive Arbeitsplätze (TL-FIT), ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Rahmen von EIP AGRI Wissenstransfer
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 04/2023 – 12/2024
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Evaluation des Pflegesorgentelefons im Landkreis Mittelsachsen
Projektleitung: Prof.in Dr.in Isolde Heintze
Laufzeit: 03/2022 – 12/2023
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
"Zur Steigerung der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung in gemeinschaftlichen Wohnformen – eine niederländisch-deutsche Analyse."
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Noll (Fakultät Soziale Arbeit)
Laufzeit: 03/2022 – 12/2022
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
„WIR! in der Region“ Blockchain-enabled Social Commitment
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Vodel (Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften), Prof. Dr. Isolde Heintze (Fakultät Soziale Arbeit)
Laufzeit: 09/2020 – 08/2022
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Konzeptionierung eines Pflegenotfall-/Krisentelefons im Landkreis Mittelsachsen
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 07/2020 - 03/2021
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
30 Jahre Deutsche Einheit - Migrantische Perspektiven auf den Wiedervereinigungsprozess
Projektleitung: Prof. Dr. disc. pol. Asiye Kaya
Laufzeit: 03/2020 - 12/2022
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung - Teilprojekt I: Der Beitrag Kultureller Bildung für gesellschaftliche Umbrüche und regionale Identitäten in ländlichen Gesellschaften (Hochschule Mittweida)
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 12/2019 – 11/2022
Kooperationspartner*innen: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Praxispartner: Landesverband Soziokultur Sachsen, Sächsischer Volkshochschulverband
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
"Empowerment von Romn*ja und Sinti*zze in Deutschland"
Projektleitung: Prof. Dr. disc. pol. Asiye Kaya
Laufzeit: 09/2019 - 08/2020
Ausführliche Informationen zum Projekt:
Studie zum Empowerment für Sinti*ze und Rom*nja liegt vor: mehr
Sozialräumliche Untersuchung der pflegerischen Versorgung in ländlichen Regionen des Landkreises Meißen
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz, Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 07/2019 - 12/2020
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Zugang, Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien zur Gewährleistung aktiver sozialer Teilhabe älterer Menschen
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 08/2019 - 12/2019
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines (Pflege) Notfall- und Krisentelefons im Landkreis Mittelsachsen
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 07/2019 - 11/2019
Ausführliche Infos zum Projekt: mehr
InnoLAWI: Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen
Projektleitung:
Prof. Dr. phil. Stephan Beetz
Laufzeit: 09/2018 bis 08/2021
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Konzepterstellung zur Unterstützung und Koordinierung von ‚Dorfkümmer*innen‘ ‚Kümmer*innen‘ im ländlichen Raum – Stärkung und Entwicklung von ehrenamtlichem Engagement im sozialen Bereich
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 8/2018 – 2/2020
Kooperationspartner: Sächsischer Landfrauenverband und Landkreis Mittelsachsen, gefördert im Rahmen von LEADER-Entwicklungsstrategie
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Vom Engagement zur Zivilgesellschaft? Politisches Handeln und Verstetigung von Flüchtlingsinitiativen in Sachsen
Projektleitung:
Prof. Dr. Isolde Heintze
Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 03/2018 bis 12/2018
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Stärkung und Erweiterung des akademischen Mittelbaus (SEM)
Projektleitung:
Prof. Dr. M.A. Monika Häußler-Sczepan
Projektmanagerin:
Dr. M.Sc. Angela Freche
Laufzeit: 2017-2020
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
Projektleitung:
Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 08/2017 bis 05/2018
Ausführliche Informationen zum Projekt:mehr
Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen
Projektleitung:
Prof. Dr. Isolde Heintze
Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 10/2016 bis 02/2017
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
be/pe/so - Berufswege und vorausschauende, nachhaltige Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft
Verbundpartner: AGJF Sachsen e. V., Technische Universität Chemnitz,
AWO Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. und
FAB e. V. Crimmitschau Finanziert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektleitung:
Prof. Dr. Sebastian Noll
Laufzeit: Mai 2015 bis April 2018
Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Peggy Gruna (2016 – 2018)
Christin Werner
Webseite:be/pe/so
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Soziale Arbeit an sächsischen Hochschulen: Ein disziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Transfer, Qualifikation und Profilschärfung.
Projektleitung:
Prof. Dr. Barbara Wolf
Prof. Dr. Gudrun Ehlert
Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 01.07.2014 – 31.12.2016
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Durchführung einer Evaluationsstudie im Rahmen der Umstrukturierung des Allgemeinen Sozialdienstes im Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig
Projektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse
Prof. Dr. phil. Gudrun Ehlert
Laufzeit: Mai 2014 – Juli 2015
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Pflegekinder
Projektleitung: Prof. Dr. Christina Niedermeier
Laufzeit: 2014 bis Wintersemester 2014/2015
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme „KOMPAKT“ zur Integration von Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 9/2013 bis 02/2015
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Steuerung beruflicher Bildung: Unternehmerische Strategien und kommunale Koordinierung
Projektleitung: Prof. Dr. Gudrun Ehlert
Laufzeit: 01.01.2014 – 31.12.2014
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme „KOMPAKT“ zur Integration von Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 9/2012 bis 02/2014
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Evaluation einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme in Form eines Bildungs- und Fertigungszentrums (BZ-FZ) zur Integration Langzeitarbeitsloser
Projektleitung: Prof. Dr. Isolde Heintze
Laufzeit: 2/2013 bis 01/2014
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993/5, 2012/3
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 2012 bis 2014
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Gemeinsames Seminar der HAWK Holzminden und der HS Mittweida zum Thema: Soziale Arbeit in ländlichen Regionen
Organisationale Veränderung und Professionalität – am Beispiel der Umstrukturierung eines ASD
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse
Laufzeit: 2012 – 2014
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Das „Ich-bin-ich Programm“
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Wedler
Laufzeit: 01.08.2012 – 31.08.2013
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Berufliche Orientierungen und Entscheidungen im Wandel beruflicher Übergänge
Projektleitung: Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 01.01.2012 – 31.12.2012
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Berufliche Übergänge im Landkreis Mittelsachsen
Projektleitung: Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 01.03.2012 – 31.12.2012
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Abschlussberichtmehr
Männer in Kitas
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Wolf
Laufzeit: März bis November 2012
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Vielfalt im Alltag - ein Regenbogen hat viele Farben
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Wedler, Prof. Dr. Christina Niedermeier
Laufzeit: 13.12.2012
Fachtag zum Projekt: mehr
Wissensgenerierung in der Beratung
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse
Laufzeit: seit 2011
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Empowerment für Lebensqualität im Alter (ELA)
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Beetz
Laufzeit: 05/2010 – 09/2012
Ausführliche Informationen zum Projekt: mehr
Oktober 2012 - Ergebnisorientierte Informationen zum Projekt
Februar 2012 - „Aktivierungspotenziale für Nachbarschaften“
Mai 2011 - Start der Praxisforschung
Organisationsberatung und wissenschaftliche Begleitung bei einem mittelgroßen Träger (100 hauptamtlich Beschäftigte, 300 behinderte Mitarbeitende) der Behindertenarbeit
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle
Einbindung eines Praxisforschungsprojektes der Hochschule (2010 – 2011)
Laufzeit: 2006 bis 2011
Gesundheitsfördernde Schule als Ganztagsangebot
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Günter Zurhorst
Laufzeit: 09/2004 - 08/2007
Förderer/ Partner:
Körnerplatzschule Döbeln, Landratsamt Döbeln, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Krankenkassen
mehr
Hilfebedarf und Beratungsangebote für minderjährige Schwangere und Mütter "Expertenbefragung in Berlin und Brandenburg"
Laufzeit: 01.09.2005 bis 31.08.2006
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. phil. Monika Häußler-SczepanFörderer / Partner: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Sexualpädagogisches Zentrum Merseburg e.V., Universität Leipzig, Selbständige Abteilung Sozialmedizin, Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Soziale Arbeit
mehr
Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (1964 - 1989) und dort eingewiesene Jugendliche
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. M. Pfüller
Laufzeit: 2005
Förderer / Partner: EBS Torgau, LStU Sachsen, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Matthias Pfüller
Laufzeit: laufend
Förderer / Partner: MBWK Mecklenburg-Vorpommern
Wissenschaftliche Begleitung eines Projektes von Don Bosco Chemnitz
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle
Laufzeit: 2004-2006
Förderer / Partner: Amtes für Familie und Soziales Chemnitz
Mädchen und Frauen für ein tolerantes Sachsen - „Junge Frauen und Rechtsextremismus“
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Gudrun Ehlert / Prof. Dr. rer. soc. Heide Funk
Laufzeit: 2005
Förderer / Partner: LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
EQUAL (Modul: Organisationsberatung)
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle
Laufzeit: 2004-2005
Förderer / Partner: ESF
Innovative Arbeitsforschung - Lernender Forschungszusammenhang
(Teilnahme an Teilprojekt)
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse
Laufzeit: 2004 – 2005
Förderer / Partner: BMBF, Universität Potsdam, Fak. Pädagogik
Gewalterfahrungen von AsylbewerberInnen
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. S. Weber-Unger-Rotino
Laufzeit: 2004 - laufend
Förderer / Partner: TU Dresden
Teenagerschwangerschaften in Sachsen
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan
Laufzeit: 8/2003- 4/2004
Förderer / Partner: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Universität Leipzig mehr
Aus- und Weiterbildung für benachteiligte Frauen auf dem Land (Sizilien)
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. phil. Steffi Weber-Unger-Rotino
Laufzeit: 06/2003 - laufend
Förderer/ Partner: Prospetiva 2000, Land Sizilien
Erstellung eines Leitfadens gemeinsam mit Psychatrie-Erfahrenen zu einer Befragung von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrungen zur psycho-sozialen Situation in Sachsen
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. S. Weber-Unger-Rotino
Laufzeit: 09/2003 - laufend
Förderer / Partner: Mitglieder von Selbsthilfegruppen
Außenstellen von KZ-Stammlagern (Buchenwald, Flossenbürg, Groß Rosen) im heutigen Bundesland Sachsen
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Matthias Pfüller
Laufzeit: 2003
Förderer / Partner: Stiftung Sächsische Gedenkstätten
GesundheitsförderndeSchule als Ganztagsangebot
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Günter Zurhorst
Laufzeit: 2003
Förderer / Partner: Kreisjugendamt und Gesundheitsamt Döbeln,
Körnerplatzschule Döbeln
Evaluation eines berufsbegleitenden Studienganges (BBS) Sozialarbeit/Sozialpädagogik
WissenschaftlerInnen: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse, Prof. Dr. phil. Gudrun Ehlert
Laufzeit: 04/2002 – 02/2004
Förderer / Partner: Stadtverwaltung Leipzig
Gesundheitliche Schäden als Folgen politischer Inhaftierung in der DDR – eine epidemiologische Verbundstudie (Vorstudie)
Wissenschaftler: Prof. Dr. R. Schwarz (Universität Leipzig), Prof. Dr.phil. Matthias Pfüller
Laufzeit: 01.04. 2002 – 30.03.2005
Förderer/ Partner: Universität Leipzig, Universität Bielefeld,
Dienststellen der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Schulsozialpädagogik und Gesundheitsförderung
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Günter Zurhorst
Laufzeit: 03/2002 – 06/2003
Förderer / Partner: Körnerplatzschule Döbeln
Arbeitsplätze für junge Menschen in der Sozialwirtschaft – die Gemeinschaftsinitiative Equal
Wissenschaftler: Prof. Dr.rer. soc. Armin Wöhrle
Projektlaufzeit: 2002 bis 2005
Förderer: Europäischer Sozialfonds
Partner: Jugendhilfe-Träger in Sachsen
Prevenir Agir Contre l'Exclusion - Attitudes Volontaires pour l'Emergence de Nouvelles pratiques pour l'Inclusion en milieu Rural
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Wolfgang Scherer
Laufzeit: 01.01.2002 – 31.01.2003
Förderer/ Partner: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen, Caisse Centrale de la Mutualité Sociale Agricole, Commisariado de Luta contra a Pobreza (Portugal), Combat Poverty Agency and Irish Rural Link (Irland), Mutualitè Sociale Agricole des Départements Manche (Frankreich)
Recite II/NCE
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Matthias Pfüller
Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2002
Förderer / Partner: Regierungsbezirk Leipzig
"Psychologie in der DDR"
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse
Laufzeit: Habilitationsprojekt abgeschlossen 2002
Partner: Universität Bremen, FB Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Produktive Konfliktbeilegung durch Recht bei fehlerhafter Kreditfinanzierung von Existenzgründungen und Kleinunternehmen
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. jur. Christina Niedermeier
Laufzeit: 10/2001 - 08/2002
Förderer / Partner: VW-Stiftung, Institut für Finanzdienstleistungen Hamburg
Studie zur Situation von Familien mit behinderten Kindern im ländlichen Raum im Freistaat Sachsen
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan
Laufzeit: 15.07.2001 – 14.07.2003
Förderer / Partner: Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Universität Leipzig, Institut für Arbeit und Sozialmedizin
Begleitforschungsmodell „Connex“ – Wissenschaftliche Begleitung der Kommunikationsprozesse
Wissenschaftler: Prof. Dr. Matthias Pfüller
Laufzeit: 1.2.2000 – 30.10.2000
Förderer / Partner: Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe Chemnitz
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle
Laufzeit: 2001 bis 2003
Förderer / Partner: Amt für Familie und Soziales Chemnitz
Beratung und Teilkonzepterstellung Sozialraumanalyse für die Gemeinschaftsinitiative „LEADER+“
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Matthias Pfüller, Prof. Dr. phil. Wolfgang Scherer
Laufzeit: 01.11.2000 – 31.12.2001
Förderer / Partner: EU, Landkreis Mittweida
Wissenschaftliche Begleitung der Mädchenzuflucht in Dresden
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. rer. soc. Heide Funk
Laufzeit: 2000- 2002
Förderer / Partner: Sächsische Staatskanzlei, Leitstelle für Fragen der Gleichstellung von Mann und Frau, TU Dresden, Institut für Mikrosoziologie
Frauen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. Wissenschaftliche Begleitung beim Aufbau eines sächsischen Netzwerkes behinderter Frauen
Wissenschaftlerinnen: Michel, M., Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan, M., Riedel, S.
Laufzeit: 01.11.1999 – 31.01.2001
Förderer / Partner: Land, Universität Leipzig, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative Innoregio – Aufbereitung von Erfahrungen über Moderation und Mediation in regionalen Innovationsprojekten
Wissenschaftler: Prof. Dr. Matthias Pfüller
Laufzeit: 11.8.1999 – 31.1.2000
Förderer / Partner: Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Berufsbezogene Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement und Öffentliches Dienstleistungsmanagement
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle
Laufzeit: 01.07.1999 - 30.06.2002
Förderer / Partner:
Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder, Bund-Länder-Kommission, Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, Technische Fachhochschule Wildau, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin
Supervision in den Neuen Bundesländern
Wissenschaftler: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Busse
Laufzeit: 1999 – 2001
Förderer / Partner: DGSv
„Zufluchtstätte für Mädchen in Dresden“ – wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. rer. soc. Heide Funk
Laufzeit 1998 bis 8/2000
Förderer: Sächsische Staatskanzlei, Leitstelle für Fragen der Gleichstellung von Mann und Frau
Partner: TU Dresden – Institut für Mikrosoziologie
„Jugendliche in ländlichen Regionen“ – Jugendhilfeplanung
WissenschaftlerInnen: Prof. Dr. rer. soc. Heide Funk, Prof. Dr. phil. Peter Schütt, Frau Arnaud
Laufzeit: 1.3.1997 bis 28.2.1999
Förderer / Partner: Kreisjugendamt LK Döbeln
„Jugendliche in ländlichen Regionen“
Wissenschaftlerin: Prof. Dr. rer. soc. Heide Funk
Laufzeit: 1997 und 1998
Förderer / Partner: Bundesministerium für Landwirtschaft
Altenhilfe- und Behindertenplanung Hoyerswerda
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Wolfgang Scherer
Laufzeit: 4/1996 bis 12/1997
Förderer / Partner: Stadt Hoyerswerda – Sozialamt
Jugendhilfeplanung Hoyerswerda
Wissenschaftler: Prof. Dr. phil. Wolfgang Scherer
Laufzeit: 4/1996 bis 12/1997
Förderer / Partner: Stadt Hoyerswerda – Jugendamt