Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen

Projektleitung

Prof.in Dr.in Isolde Heintze

Projektmitarbeiterinnen

Tabea Esche
Friederike Haubold

Laufzeit: 12/2014 bis 12/2025

Forschungsaufgabe

Das Projekt widmet sich seit 2014 der Aufgabe, den kommunalen Akteuren Impulse für die Weiterentwicklung der Sozialverwaltung zu geben und Hilfe zur Selbsthilfe für eine autonome sozialplanerische Berichtstätigkeit zu vermitteln sowie sie bei der Fortschreibung kontinuierlich zu unterstützen und zu begleiten. Kern des Projektes ist daher der Aufbau und die Weiterentwicklung eines kleinräumigen Sozialmonitorings.

Auf dessen Grundlage wurde 2017 der 1. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Im Rahmen des Berichterstattungsvorhabens wurde auch die datengestützte Typologisierung von Sozialräumen entwickelt. Nur eine kontinuierliche Sozialberichterstattung ist zielführend und kann langfristige Entwicklungen abbilden.

Das Sozialmonitoring wurde stetig erweitert und darauf basierend im Jahr 2020 der 2. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Das soziale Planungsinformationssystem ist somit Grundstein der Integrierten Sozialplanung im Landkreis Mittelsachsen und dient kommunalpolitisch Verantwortlichen und Akteuren aus dem sozialen Bereich als wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage.

Aller guten Dinge sind drei und so wurde Ende des Jahres 2024 der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen publiziert. Im aktuellen Betrachtungszeitraum 2019 bis 2022 wird insbesondere deutlich, dass globale Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine starke Auswirkungen auf soziale Lebenslagen vor Ort haben.

Von 2016 bis 2019 wurde im Rhythmus von zwei Jahren die Broschüre „Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Mittelsachsen“ erstellt. Ausgewählte Indikatoren informierten über Entwicklungen in den Bereichen Bevölkerung, Finanzen und Einkommen, Kindergesundheit, Inklusion, Erwerbstätigkeit, soziale Teilhabe und politische Partizipation. Ziel ist es nun, diese kleinräumige Betrachtung in ein digitales Format zu übertragen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit Studierenden der Fakultät Computer- und Biowissenschaften der Hochschule Mittweida wurde in den Jahren 2023 und 2024 der Prototyp eines Dashboards entwickelt, um soziale Indikatoren online abrufbar zur Verfügung zu stellen. Die Weiterentwicklung wird nun projektintern fortgesetzt.

Seit Beginn der Kooperation werden Masterstudierende der Sozialen Arbeit im Rahmen von mehrsemestrigen Forschungsprojekten in das Projekt einbezogen. Ziel ist es, ausgewählte soziale Fragestellungen vertiefend zu beforschen. Forschungsschwerpunkte waren bisher u.a. Asyl in Mittelsachsen, Bildungsempfehlungen für das Gymnasium, Überschuldung und Möglichkeiten der Prävention im Landkreis Mittelsachsen, Möglichkeiten der Beratung und Information zum Thema Pflege im ländlichen Raum sowie Soziale Teilhabe – Was Kommunen leisten (können) – Bildung im Alter und Bildungsinteressen und Motive älterer Menschen.

Aktuelles

Der Landkreis Mittelsachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Jahr 2025 eine seniorenpolitische Strategie zu entwickeln. Diese soll die Chancen und Herausforderungen aufgreifen, die mit der demografischen Entwicklung, d.h. insbesondere der zunehmenden Alterung der mittelsächsischen Bevölkerung, einhergehen und auf gutes Altern vor Ort hinwirken. Masterstudierende leisten hierzu einen wissenschaftlichen Beitrag, indem sie sich im aktuellen Praxisforschungsprojekt mit den unterschiedlichen Lebenslagen von (angehenden) Senior:innen auseinandersetzen.

Der im Jahr 2022 an den Start gegangene Blog zum Projekt ist den Kinderschuhen entwachsen und nun in die Webseite www.mittelsachsen-sozial.de integriert. Hier finden sich gebündelte Informationen rund um das Projekt, Hinweise zur Methodik der Sozialberichterstattung und aktuelle Informationen zu den studentischen Projekten. Kernstück der Plattform ist jedoch nach wie vor der Blog. In regelmäßigen Abständen wird hier über Ergebnisse der kommunalen Sozialberichterstattung, sozialpolitische Themen sowie ausgewählte soziale Projekte und Veranstaltungen im Landkreis Mittelsachsen informiert.

Ausblick

Die begonnene kommunale Sozialberichterstattung wird kontinuierlich fortgeschrieben und ausgebaut. Im Jahr 2028 soll im Rahmen des Kooperationsprojektes der 4. Sozialbericht erstellt werden. 

Projektgeber

Landkreis Mittelsachsen

PROJEKTABLAUF

Neues Praxisprojekt zu den Lebenslagen von Senior:innen im Landkreis Mittelsachsen

mehr

Artikel aus der Hochschulkommunikation vom 13.12.2024

mehr

Artikel aus der Hochschulkommunikation vom 26.02.2024

mehr

Artikel der Hochschulkommunikation vom 04.04.2023

Artikel der Hochschulkommunikation vom 13.10.2022

Presseartikel Forschungsprojekt

Masterstudierende präsentieren ihre Forschungsergebnisse

mehr

03.03.2023  

VSOP Jahrestagung

mehr

 28.03. - 30.03.2022  

Dritter Durchlauf gestartet

24. Januar 2019
Zum dritten Mal widmen sich Masterstudierende präsenten Themen im Landkreis Mittelsachsen mehr

Praxisforschungstag II

23. Januar 2018
Abschlusspräsentation der Masterstudierenden
Arbeitsgruppen stellen ihre Ergebnisse vor mehr

Praxisforschungsprojekt „Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen“

Masterstudierende präsentieren ihre ersten Forschungsschritte mehr

Zweiter Praxisforschungstag

27. Januar 2016
Ergebnissvorstellung aus dem Praxisforschungsprojekt der Masterstudierenden mehr

Erster Praxisforschungstag

23.06.2015
Präsentation und Diskussion der bisherigen Arbeitsergenisse zum Projekt mehr

Aufbau eines Praxisforschungsprojektes mit Masterstudierenden

in Kooperation mit dem Landkreis Mittelsachsen ein kleinräumiges Sozialmonitoring mehr

09. Juni 2015

Eröffnungsveranstaltung zum Projekt

„Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen“ mehr

26. Februar 2015

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Mittelsachsen

und der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit unterzeichnet

18. Dezember 2014