Forschungsprojekte Prof. Dr. phil. Stephan Beetz
Forschungsprojekte und Expertisen
2019 bis 2022
Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung
Teilprojekt I: Der Beitrag Kultureller Bildung für gesellschaftliche Umbrüche und regionale Identitäten in ländlichen Gesellschaften (Hochschule Mittweida) (Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen), gefördert durch BMBF
2019 bis 2020
„Sozialräumlichen Versorgungsforschung in ländlichen Regionen des Landkreises Meißen“, gefördert Landkreis Meißen (zusammen mit Isolde Heintze)
2019
Maßnahmen zur Schaffung der Voraussetzungen zur aktiven Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben, Teilprojekt I: Teilhabe durch kommunale Stärkung informeller sozialer Netzwerke, gefördert durch SMWK
2019
‚Kümmerer‘ im ländlichen Raum – Stärkung und Entwicklung von ehrenamtlichem Engagement im sozialen Bereich, Kooperationspartner Sächsischer Landfrauenverband und Landkreis Mittelsachsen, gefördert durch LEADER
2018 bis 2021
Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen, Pilotprojekt im Rahmen der EIP-AGRI „InnoLAWI" (EU)
2018 bis 2020
Evaluierung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen, gefördert Landesjugendamt Sachsen
2018
Vom Engagement zur Zivilgesellschaft? Politisches Handeln und Verstetigung von Flüchtlingsinitiativen in Sachsen, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (mit Isolde Heintze)
2017 bis 2019
Weiterentwicklung der sächsischen Mehrgenerationenhäuser als Bestandteil der sozialen Infrastruktur, Auftrag Interessenverbund sächsischer Mehrgenerationenhäuser, gefördert durch SMK
2017 bis 2018
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, Kooperationspartner Sächsischer Volkshochschulverband, gefördert Sächsische Staatskanzlei
2016 bis 2017
Forschungsprojekt „Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen“, Förderung durch das SMWK, gemeinsam mit Prof. Isolde Heintze
2016
„Wir lernen miteinander zu leben.“ Wissenschaftliche Begleitung des Projektes im Aktionsplan "Toleranz ist ein Kinderspiel" (Partner: Verein Be-Greifen e.V. /Archehof Klosterbuch)
2015 bis 2016
„Gemeinsam geht es besser. Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen“Stellungnahme zur Konzeption und wissenschaftliche Begleitung, erstellt durch den Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS)
2015 bis 2017
Praxisforschungsprojekt Diakonisches Werk Rochlitz e.V.
2015
Wissenschaftliche Begleitung und aktivierende Befragung Generationenbahnhof Erlau e.V.
Wissenschaftliche Begleitung und aktivierende Befragung in der Leipziger Genossenschaft VLW in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Soziales des VSWG
2013 bis 2015
Lebensqualität und Erinnerung in ländlichen Gemeinschaften (LETHE), Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg
2013
Biographische und institutionelle Gestaltung beruflicher Übergänge, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
"Smart City Mittweida“, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Berufsorientierung und -vorbereitung und am Übergang Schule – Beruf im Landkreis Mittelsachsen, gefördert durch den Landkreis Mittelkreis
Zwischenevaluation des Projektes „Jugend wird Aktiv“ des Netzwerkes für Demokratische Kultur e.V. Wurzen
2012 bis 2014
„Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012 – Wandel sozialer Unterstützungsstrukturen und Soziale Arbeit“ mehr, gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz
2012 bis 2013
„Grundschul- und Kindertagesstättenplanung für den Landkreis Mittelsachsen“, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus
2012
„Berufliche Orientierungen und Entscheidungen im Wandel beruflicher Übergänge“ mehr, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
„Analyse des Übergangssystems in Berufsvorbereitungsmaßnahmen“ in der Arbeitsmarktregion Mittelsachsen/Chemnitz, gefördert durch den Landkreis Mittelkreis
2010 bis 2012
„Empowerment für Lebensqualität im Alter (ELA)“, gefördert in der Förderlinie „SILQUA-FH“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
ForschungsBericht Nr. 8, Dezember 2013
2010
„Aktivierende Befragung im Reitbahnviertel Chemnitz“ mehr, gefördert aus dem Verfügungsfond der EFRE-Stadtentwicklung
2008 bis 2010
„Evaluation der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften“, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (mit Deutschem Institut für Urbanistik Berlin)
2008 bis 2011
Kooperationspartner im DFG-Projekt „Landgesundheitsstudie 1974-1994-2004/8“ (Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Elkeles, Hochschule Neubrandenburg), insbesondere Arbeiten zur Typisierung von kleinen und dörflichen Gemeinden in peripheren dünn besiedelten Räumen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern (mit Prof. Dr. Peter Dehne), den räumlichen Bedingungen von Gesundheit und Lebensführung im ländlichen Raum sowie zur Infrastrukturentwicklung und Lebenszufriedenheit im ländlichen Raum (mit Dominik Röding)
2006
„Lebendige Dörfer in Brandenburg“. Studie, gefördert von der Kommunalpolitischen Vereinigung Brandenburg (mit Silke Stöber, HU Berlin)
„Zukünftige Entwicklung in peripheren Räumen am Beispiel des Landkreises Uecker-Randow“, Expertise und Tagung, gefördert vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Thomas Ott und Thorsten Wiechmann, Universität Greifswald)
2005
„Demographischer Wandel und politische Handlungsfelder im ländlichen Raum“, Expertise, gefördert aus dem Hochschulwissenschaftsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern (mit Claudia Neu, Universität Rostock)
2004
„Grünes Milieu in Brandenburg“, Studie, gefördert von der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
„Regionaler und wohnungswirtschaftlicher Wandel durch Gründung von Wohnungsgenossenschaften an ausgewählten Beispielen des Stadtumbaues“, Expertise, gefördert vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg
2003
„Soziale Arbeit in Berliner Wohnungsunternehmen“, Begleitforschung, gefördert von der Charlottenburger Baugenossenschaft e.G.
2002
Vorbereitung der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (mit Barbara König, HU Berlin)
2001 bis 2003
Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1998
Transformation in Westrumänien, Studie, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung