Camp 2025

Kinder- und Jugend-Outdoor-Technik-Camp 2025

Liebe Kinder, Eltern, Ehrenamtliche und Studierende,
dieses Jahr 2025 wird es zwei Sommercamps geben. Eine Kinder- und Jugend-Outdoor-Technik-Camp für Kinder von 8 bis12 Jahren und ein Jugend-Outdoor-Camp für Kinder von 13 bis 15 Jahren. Die Flyer dazu können Sie sich hier von der Website herunterladen.Sie sind interessiert teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne. 

Ansprechpartner: Markus Lohse und Frederike Bremer
E-Mail: wahrung-der-kinderinteressen-mittweida@web.de oder fbremer2@hs-mittweida.de
Telefon: 0151 57682572 

Mit freundlichen Grüßen
Das Campteam des Vereins zur Wahrung der Kinderinteressen e.V.

Informationen für Studierende

Liebe Studierende,
hier eine kurze Beschreibung des Moduls und den darin liegenden Aktionen: 

Dieses Modul betrifft: Studierende des Direktstudiums (3./ 5. Semester - Regelstudienzeit) und des Berufsbegleitenden Studiums ( 3./ 5./ 7. Semester -Regelstudienzeit) 
und alle die das ein oder andere Modul vlt. geschoben haben und nicht mehr in Regelstudienzeit studieren. 

Wahlpflichtmodul:
Kontroversen - Teilhaben - Gestalten, MNr. 2615 Kinder- und Jugend-Outdoor-Technik-Camp 5.0 und 1.0Projektentwicklung und Umsetzung in der Kinder- und Jugendarbeit
Lehrbeauftragte: Frederike Bremer 

Bei diesem Angebot handelt es sich um die Vorbereitungen und Umsetzung zweier erlebnispädagogisch fundierter Outdoor-Camps in den Sommerferien 2025. In der ersten Campwoche vom 14.07.-18.07.2025 arbeiten wir mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren, im zweiten Camp vom 30.07. -02.08.2025 mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren.
Im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes 2019/20 wurde von Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit eine Projektkonzeption erarbeitet, die erlebnispädagogische Elemente mit (elektro-) technischen Workshopangeboten verbindet. Dies hat sich über die Jahre weiterentwickelt zu einem Praxismodul mit etabliertem Campangebot.Ziel der Veranstaltung im Rahmen des Moduls „Kontroversen – Teilhaben – Gestalten – ist es, praktische Einblicke in die Entwicklung eines Mikroprojektes Sozialer Arbeit zu erhalten. Projektmanagement und Projektorganisation sowie eine kleine Werbekampagne für die Zielgruppe in Mittweida und Umgebung gilt es insbesondere an Schulen und in Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen/Trägern in Mittweida umzusetzen. Der Fokus liegt außerdem auf der Erarbeitung und dem Ausprobieren erlebnispädagogischer Methoden für Kooperation und Teamarbeit (gezielt für Kinder). Im Laufe der Camp-Vorbereitungen und der Durchführung werden viele Themen aus dem Studium relevant und damit auch an der Praxis erprobt: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit, Finanzierungs- und Förderstrukturen im sozialen Bereich, soziale Teilhabe, Erlebnispädagogik, Anleitung, Reflexion, Kinder- und Jugendarbeit, professionsübergreifende Teamarbeit und vieles mehr.Ganz im Sinne von „Students as Partners“ heißt es sich einzubringen und mitzumachen, jede:r mit seinen/ihren Stärken und Kompetenzen.Für das Projekt werden zur Finanzierung Fördermittel beantragt. 

Termine im Modul: 20.03.2025, 16.05.2025 und 2 Blocktage/ oder verteilt auf mehrere Tage im bereits genannten Campzeitraum. 

Hinweis: Es ist möglich dieses Seminar bereits im 3. Semester zu absolvieren. Achtung: Dieses Angebot steht nur im Sommersemester zur Verfügung und beinhaltet max. 12 Plätze.Mehr Informationen dazu und das Campvideo von 2023 finden Sie unter: https://www.sw.hs-mittweida.de/kinder-und-jugend-camp/camp-2024/

Weitere Einblicke und Inhalte sind unter einem Hochschulartikel vom 9.9.2023 zu finden: https://www.hs-mittweida.de/news/aktuell/7980/ 

Mit freundlichen Grüßen
Frederike Bremer