Dienstagabend unter uns
24.03.2015
Die Veranstaltungsreihe startete mit einem Blick auf die internationalen Kooperationen unserer Fakultät.
Frau Professorin Dr. phil. Barbara Wedler gab uns einen Überblick zu den langjährig bestehenden Beziehungen der Fakultät.
International Social Work
Ihre Einführungen erhielten durch die Berichte und visuellen Darstellungen einer Gastreferentin aus den USA als auch zweier Studierender unserer Fakultät konkrete Einblicke in die gelebten und erlebten Wirkungsbereiche.
University of Maine at Machias (USA)
Assistant Professorin Lori Schnieders von der University of Maine at Machias (USA) stellte uns auf sehr anschauliche Art und Weise die University of Maine, den Campus und das Umland vor. Durch ihre Ausführungen erhielten wir einen Eindruck von den Rahmenbedingungen und Gegebenheiten des Studiums vor Ort. Einige ProfessorInnen und StudentInnen unserer Fakultät kannten sich in „Übersee“ bereits aus und konnten so in einen angeregten Austausch treten.
Praktikum in Maine 2014
Besuch der University of Maine at Machias 2015
Wolga-State University in Joschkar-Ola (Marische Republik), Russland
Lassen wir unseren Blick nun ostwärts schweifen. Carsten Mackeldey und Thomas Löffler, zwei Studenten unserer Fakultät, blicken auf ereignisreiche und eindrucksvolle Zeiten an der Wolga-State University in Joschkar-Ola (Marische Republik) zurück. Anhand ihrer Bildergalerie und ausführlichen Darstellungen nahmen sie uns gedanklich mit auf die Reise und so war es uns möglich, Einblicke in ihre Auslandserfahrungen zu erhalten.
Sommercamp am Yalchick
Kongress in Joschkar Ola
Vielleicht fühlen sich ja Studierende angesprochen und interessieren sich ebenfalls für ein Studium „abroad“. Über das akademische Auslandsamt der Hochschule ist es möglich, weiterführende Informationen zu erhalten.
Akademische Auslandsamt
Wir danken Frau Prof. Dr. phil. Barbara Wedler, Assistant Professorin Lori Schnieders, Carsten Mackeldey und Thomas Löffler für ihre ansprechenden Vorträge sowie allen Beteiligten für die angeregten Diskussionen.
Christine Winkler-Dudczig