Prof. Dr. phil. Simon Moses Schleimer

Foto von
Prof. Dr. phil.
Simon Moses Schleimer
Fakultät SW
+49 (0)3727 58-1708
simonmoses.schleimer@hs-mittweida.de

39-221

Besucheradresse:
Bahnhofstraße 15
09648 Mittweida

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

In den Blockwochen entfallen die regulären Sprechzeiten

Berufungsgebiet

  • Soziale Arbeit und Migration
  • seit 2023 an der Fakultät 

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte,
    insbesondere sozialpädagogische Unterstützung
  • Migration, Remigration und Transmigration im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
  • Diversitätsbewusste sowie diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
  • Schul- und Organisationsentwicklung; Professionalisierung von Leitungspersonal, Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften  

Beruflicher und wissenschaftlicher Weg

Nach dem Studium der Germanistik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien Erstes Staatsexamen (2010) und Promotion (2015) zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg; berufliche Stationen innerhalb und außerhalb von Hochschule und Wissenschaft, u.a. Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg (2010-2013), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (2013-2016) und an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2016-2018), Projektmanager im Bereich Programmentwicklung bei Die Deutsche Schulakademie (2018-2021), Senior Projektmanager im Fördergebiet Bildung der Robert Bosch Stiftung (2021-2023); internationale Lehr- und Forschungsaufenthalte im Irak, Israel und Malaysia; seit 09/2023 Professor für Soziale Arbeit und Migration an der Hochschule Mittweida. 

Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion „International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft“ und Sektion „Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit“)