11. Fakultätsnewsletter

Am 28.04.2025 veröffentlichte die Fakultät zum elften Mal ihren Fakultätsnewsletter und informiert über Neubesetzungen, Themen & Personen sowie wissenschaftliche Neuigkeiten.

Der ganze Newsletter steht hier zur Verfügung: Download

Inhalt dieser Ausgabe (Auszug & Kurzfassung)

Neuer Mitarbeiter an der Fakultät

Wir begrüßen zum 01.02.2025 mit B.A. Nando Künzel einen neuen Mitarbeiter an der Fakultät. Er unterstützt unseren IT-Techniker Christian Kästner bei seiner täglichen Arbeit und kümmert sich mit um die technischen Belange der Fakultät.

Neues aus der Fakultät

Kanadische Studentinnen an der Fakultät
Im Rahmen ein Austauschprogramms zwischen der Hochschule Mittweida und der Concordia University of Edmonton, Kanada, begrüßen wir zwei Studentinnen an unserer Fakultät: Danielle Vandersteen und Katrina Neiman.

Sommerfest der Fakultät
Die Fakultät Soziale Arbeit lädt herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Dienstag, den 24. Juni 2025 ein. Wir möchten mit euch ab 17:00 Uhr auf dem Campusgelände hinter dem Hauptgebäude einen entspannten Nachmittag verbringen.

Thema und Person

Prof. Dr. Christoph Meyer wurde Anfang 2023 zum Prorektor Bildung berufen. Wie sich sein Arbeitsalltag verändert hat, wie es ihm im Rektorat geht und wie das Prorektorat Bildung die Fakultäten unterstützt, dass erzählt er uns in einem Interview.

Wissenschaftlicher Neuigkeiten der Fakultät

Mittweida goes Finland (again): Markus Lohse, Promotionsstudentin Katrin Naumann, sowie Prof. Dr. Barbara Wedler v waren Teil der internationalen Woche in Tampere. Als wissenschaftliche Mitarbeiter und vor allem als Koordinatoren eines fachspezifischen professionellen Lerngemeinschaft (fPLC) fanden Markus und Katrin Zeit an der internationalen Konferenz mit dem Thema "Dare to Care!" teilzunehmen

Das Projekt „Aufbau und Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen“ wurde bis zum 31.12.2026 verlängert. Seit dem 01.01.2025 arbeiten Frau Tabea Esche und Frau Friederike Haubold unter der Leitung von Frau Prof.in Dr.in Isolde Heintze an verschiedenen Themen zur Integrierten Sozialplanung und bereiten die Erstellung des 4. Sozialberichts für den Landkreis Mittelsachsen vor.

Ab dem Wintersemester 2025/26 ist die Fakultät Soziale Arbeit der Universidad Complutense Partnerin im Projektseminar „Crossing Borders“. Damit wächst das Netzwerk auf sechs Hochschulen, die „Crossing Borders“ als Blended Intensive Programme durchführen.

Dem Radio Vatikan gab Prof. Frank Czerner im Januar 2025 ein ausführliches Interview und ging dabei auf Themen ein wie: Vatikan als Völkerrechtssubjekt, Kirchenrecht vs. weltliches Recht, reformiertes Grundgesetz des Staates Vatikanstadt sowie Prävention und Forschung im Bereich Kinderschutz. 

"Einen Blick über den nationalen Tellerrand werfen …" … unter diesem Motto stand eine Untersuchung zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention von Prof. Dr. Noll. Gemeinsam mit seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sarah Wiesemann analysierte er, wie Wohneinrichtungen in Deutschland und den Niederlanden Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mehr Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen können

Seit Ende August 2024 ist die Sozial- und Wirtschaftsgeographin Elisa Gerbsch an der Fakultät als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. In den kommenden zwei Jahren wird sie das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „PerSoNa – Perspektivwechsel für Soziale Nachhaltigkeit“ (Projektleitung Prof. Dr. Stephan Beetz) umsetzen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines interdisziplinären Planspiels, in dem sich Studierende des Nachhaltigen Immobilienmanagements und der Sozialen Arbeit mit dem Thema des Nachhaltigen Wohnens vertraut machen.

Weitere Informationen finden Sie in der kompletten Ausgabe des 11. Newsletters.