Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan M.A.

Prof. Dr. phil. M.A.
Monika Häußler-Sczepan
+49 (0)3727 58-1805
monika.haeussler-sczepan@hs-mittweida.de
Besucheranschrift: Haus 20, Zi. 20-205 Albert-Schweitzer-Str. 22 09648 Mittweida
Monika Häußler-Sczepan
+49 (0)3727 58-1805
monika.haeussler-sczepan@hs-mittweida.de
Besucheranschrift: Haus 20, Zi. 20-205 Albert-Schweitzer-Str. 22 09648 Mittweida
Berufungsgebiet
- Soziale Arbeit mit behinderten Menschen
- Seit 2000 an der Fakultät
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- BMBF-Projekt - Qualitätspakt Lehre - SEM
Beruflicher und wissenschaftlicher Weg
- Studium der Sozialwissenschaften an den Universitäten Freiburg i. Br. und Grenoble (Frankreich), Examen zum Magister Artium (Soziologie)
- Wissenschaftliche Angestellte der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin in Freiburg i. Br., Evaluation und Erwachsenenbildung
- Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br., Promotion zum Dr. phil. (Universität Freiburg)
- Wissenschaftliche Angestellte der Forschungsstelle "Lebenswelten behinderter Menschen" der Universität Tübingen, Aufbau und Leitung der "Außenstelle Leipzig" des Instituts, Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig (Institut für Arbeits- und Sozialmedizin)
- Wissenschaftliche Angestellte und Lehrbeauftragte an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg i.Br., Forschungsprojekt zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderung, Mitarbeit am ersten nationalen Frauen-Gesundheitsbericht in Deutschland, Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
- Freie Projektarbeit zur wissenschaftlichen Begleitung eines sächsischen Netzwerkes behinderter Frauen sowie Forschung und Fortbildung Altenhilfe im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden
- Mitglied im Verwaltungsrat des Studentenwerks Freiberg
- Vorstand Arbeitskreis "Leben mit Handicaps" Leipzig e.V.
- Sektion "Medizin- und Gesundheitssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Wissenschaftlicher Beirat „Unterstützte Elternschaft - Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern – eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-Behindertenrechtskonvention“ Universität Leipzig Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)