Publikationen Prof. Dr. phil. Christoph Meyer
2024
- Greta Wehner. Eine Frau tritt aus dem Schatten. Biografie. München: LMV
(Nähere Informationen, Bezugsmöglichkeit und Termine:
http://www.hgwst.de/greta-wehner/) - Die Ära Wehner. Messlatte und Mythos. In: Beule, Peter (Hg.): Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Düsseldorf: Droste (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 190), S. 333-351
2023
- Viel Schönes über Willy Brandt. Rezension zu: Hofmann, Gunter (2023): Willy Brandt. Sozialist – Kanzler – Patzriot. Eine Biographie. München: C.H. Beck, 517 Seiten (http://www.hgwst.de/wahre-gefuehle-falsche-fakten/, verfügbar am 17.7.2023)
2022
- Wehner – die Quellen zählen. Aus dem Archiv der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung. In: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.: Mitteilungen Nr. 62 (September 2022), S. 22-25 (Text auch im Internet: http://www.hgwst.de/herbert-hat-willy-nicht-verraten/, verfügbar am 28.9.2022)
- Das Archiv der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung. In: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.: Mitteilungen Nr. 61 (März 2022), S. 10-14 (Text auch im Internet: http://www.hgwst.de/archiv2022/, verfügbar am 6.4.2022)
- Verdienste, Fragen, Konsequenzen. Bemerkungen zum 100. Geburtstag von Egon Bahr, S. 1-6 (http://www.hgwst.de/hgwst/wp-content/uploads/2022/03/EGON-BAHR-100.pdf, verfügbar am 6.4.2022)
- Krieg in Europa. Anmerkungen im Lichte sozialdemokratischer und deutscher Geschichte, S. 1-8 (http://www.hgwst.de/hgwst/wp-content/uploads/2022/02/BRUDERK%C3%9CSSE-SOWIESO-NICHT.pdf,
verfügbar am 6.4.2022)
2021
- Rezension: Felix Hinz, Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte (https://www.socialnet.de/rezensionen/27684.php, 4.3.2021)
- Dunkelbunte Bilanz – politische Bildung im Osten. In: 70 Jahre Arbeit und Leben. Eine Reise zu mehr Demokratie, Teilhabe und Emanzipation. Berlin: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V., S. 49-51.
2020
- Wöhner, Lüg und wunderliche Wandel - Herbert Wehner und die Medien. In: Wrobel-Leipold, Andreas; Kusche, Ramona; Hammer, Helmut (Hg.): Mensch: Medien: Macher. Festschrift für Ludwig Hilmer. Mittweida: Hochschulverlag Mittweida, S. 347-371.
2017
- Rezension: Tim Tjettmers/Tim Hennig: Grundbildung im Strafvollzug. Bedarfe, Bedingungen und Ziele. In: forum erwachsenenbildung 50 (4/2017), S. 50
- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll. In: Busse, Stefan; Beer, Kornelia (Hg.): Modernes Leben – Leben in der Moderne. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-47.
- Rezension: Hans Christange & Klaus Stenzel: Ost-West Denkstrukturen. Band 1: Ein Briefwechsel zwischen Brandenburg und Hessen/Rheinland-Pfalz. 1996-2008. Zwölf Jahre deutsch-deutscher Dialog; Band 2: Von den Mühen des Zusammenwachsens. Ein Briefwechsel zwischen Brandenburg und Rheinland-Pfalz 2007-2010. In: Außerschulische Bildung 48 (3-2017), S. 65-67.
- „Trotz alledem – Weiter arbeiten und nicht verzweifeln!“. Herbert Wehners bitterer Kampf gegen die Nazis. S. 1-42 (http://www.hgwst.de/hgwst/wp-content/uploads/2017/07/2017-07-19-Trotz-alledem-Dokumentation.pdf, verfügbar am 31.7.2017).
2016
- Kein Ort? Niemals? Die Entwicklung des Sozialismus von der Wissenschaft zur Utopie. Beitrag zur 3. Öffentlichen Ringvorlesung an der Hochschule Mittweida zum Thema „Konkrete Utopien“ am 23. März 2016. S. 1-20 (http://www.hgwst.de/konkrete-utopie-ist-noetig/), verfügbar am 29.3.2016).
- Rezension: Cornelia Coenen-Marx: Die Seele des Sozialen. Diakonische Energien für den sozialen Zusammenhalt. In: forum erwachsenenbildung 49 (1/2016), S. 56.
2015
- Der Generationsrechenschieber – eine aktivierende Methode für die historisch-politische Bildung. In: forum erwachsenenbildung 48 (4/2015), S. 14-16.
- Deutschland zusammenhalten. Wilhelm Wolfgang Schütz und sein „Unteilbares Deutschland“. In: Deutschland Archiv 2014. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe, Bd. 1544), S. 202-216 (Online-Version siehe 2014).
2014
- Deutschland zusammenhalten. Wilhelm Wolfgang Schütz und sein "Unteilbares Deutschland". In: Deutschland Archiv Online, 25.7.2014, Link: www.bpb.de/188966. mehr
- Rezension: Jan Philipp Wölbern, Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen (Analysen und Dokumente, Bd. 38), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 55 , 2015 (http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81606, erschienen am 19.11.2014).
- Rezension: Stephan Bundschuh/Ansgar Drücker/Thilo Scholle (Hrsg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven - Schwalbach/Ts. 2012, Wochenschau Verlag. In: Außerschulische Bildung 45 (1-2014), S. 80-81.
- Rezension: Thomas Bürk: Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland: Stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten - Münster 2012, Westfälisches Dampfboot, 383 Seiten. In: Außerschulische Bildung 45 (4-2014), S. 400-401.
2013
- Der Mythos vom Verrat. Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr, in: Deutschland Archiv Online, 19.12.2013, www.bpb.de/175147. mehr
- Rezension: Christoph Leser: Demokratie-Lernen durch Partizipation? Fallkonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis. Pädagogische Fallanthologie, Band 11 - Opladen 2011. Berlin/Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich, 118 Seiten. In: Außerschulische Bildung 44 (3-2013), S. 289-290.
- Rezension: Peter Holzwarth: Kreative Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio. Große und kleine Projektideen für die medienpädagogische Praxis - München 2011, kopaed Verlag, 100 Seiten. In: Außerschulische Bildung 44 (2-2013), S. 195-196.
2012
- Rezension: Meike Sophia Baader/Ulrich Herrmann (Hrsg.): 68 - Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik - Weinheim und München 2011, Beltz Juventa Verlag, 264 Seiten. In: Außerschulische Bildung 43 (4-2012), S. 365-366.
2011
- Netzwerke ohne Fische? Ostdeutsche Perspektiven der Demokratie. In: Hron, Ralf; Keßler, Ilko; Kost, Klaus u.a. (Hg.): Netzwerke der Mitbestimmung – Beteiligung jenseits der Alltagsnorm. Marburg: Schüren, S. 144-159.
2010
- Das Böhmische Dorf. Geschichte einer Baugemeinschaft (http://www.bauforum-dresden.de/media/b33/b33%20-%20Geschichte-1.pdf, verfügbar am 16.11.2015), S. 1-20.
- Konzentration, Verdichtung, Praxis. In: Forum Nr. 46 (12.11.2010), S. 123-124.
- Niederlage und Neubeginn. Herbert Wehner und die SPD 1957. In: Gallus, Alexander; Müller, Werner (Hg.): Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland. Berlin: Duncker & Humblodt (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 98), S. 139-159.
- Wessen Opfer, wessen Gedenken, wessen Geschichte? Anmerkungen zur Geschichtskultur und Erinnerungsarbeit in den neuen Bundesländern. In: Drews, Albert (Hg.): Zur Lage der Kulturnation. Wo sind kulturpolitischer Aufbruch und zivilgesellschaftlicher Gestaltungswille 20 Jahre nach der Wende? 55. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum (Loccumer Protokolle 5/10), S. 145-156.
2008
- Das Gespenst des Antikommunismus. In: Auswege. Online-Magazin für Bildung, Beratung, Erziehung im Unterricht. 18. März 2008. S. 1-3 (http://www.magazin-auswege.de/data/2008/03/Antikommunismus.pdf, verfügbar am 20.12.2015).
- Rezension: Gerhard A. Ritter: Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats. In: Außerschulische Bildung 38 (1-2008), S. 127-128.
- (Hg.): Käseberg, Hans: Pioniere für Zwickau. Geschichte der Sozialdemokratie 1863 bis 1989. Dresden: Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (Reihe Wehnerwerk, Bd. 3).
2007
- Definitionen von Nationalismus in geschichtswissenschaftlicher Perspektive. In: Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung; Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (Hg.): Diffusionen. Der kleine Grenzverkehr zwischen Neuer Rechter, Mitte und Extremen. Dresden: Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (Reihe Wehnerwerk, Bd. 1), S. 70-84.
2006
- Die deutschlandpolitische Grundlegung der Großen Koalition. Herbert Wehners Bundestagsrede vom 30. Juni 1960. In: Deutschland Archiv 39 (3-2006), S. 439-447. mehr
- Greta Wehner berichtet aus einem Leben mitten in der Politik. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2, o.S.
- Herbert Wehner. Biographie. 4. Aufl. München: dtv
- (Gemeinsam mit:) Müntefering, Franz; Schmidt, Helmut u.a.: Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (Hg.): Herbert Wehner (1906-1990). Deutscher Jahrhundertpolitiker. Reden zum Herbert-Wehner-Jahr 2006. Dresden: Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung.
2004
- Das Positive an der SPD. Zur Aktualität des Demoratischen Sozialismus. In: spw 135, S. 5-6.
- Wege zur Spaltung. Die Deutschlandpolitik der Parteien in den Besatzungszonen 1945-1949. In: Enttäuschte Hoffnung. Miriquidi-Jahresheft. Niederfrohna: Miriquidi, S. 132-143.
- (Hg.): Wehner, Greta: Erfahrungen. Aus einem Leben mitten in der Politik. Dresden: edition Sächsische Zeitung.
2003
- Des Gedenkens gedenken. In: Außerschulische Bildung 34 (1-2003), S. 43-48.
- Vaterlandslose Gesellen? Arbeiterbewegung und Nation. In: spw 131 (2003), S. 47-51.
2002
- Die PDS ist keine linke Alternative. In: spw 126, S. 4-5.
- Rezension: August H. Leugers-Scherzberg, Die Wandlungen des Herbert Wehner. Von der Volksfront zur Großen Koalition. In: Archiv für Sozialgeschichte 42, S. 641-644.
- (Gemeinsam mit:) Tammena, Heiko: Immer wieder sonntags… Demokratie braucht parteinahe politische Bildung. In: spw 124, S. 44-47
2000
- Wehners Volvo. In: Lager, Kurt-Joachim; Weise, Heinz (Hg.): Dresdner Kuriosa. Merk- und denkwürdige Geschichten aus dem 20. Jahrhundert. Dresden: VuP, S. 436-439.
1998
- Protest von rechts: Faschismus mit antikapitalistischem Antlitz. NPD und Junge Nationaldemokraten in Sachsen. In: spw 103, S. 47-48.
1997
- Aktionseinheit, Klatschmärsche und Grundlagenfetischismus. Ein Rückblick auf den SHB. In: spw 98, S. 31-36.
- Die deutschlandpolitische Doppelstrategie. Wilhelm Wolfgang Schütz und das Kuratorium Unteilbares Deutschland (1954-1972). Landsberg am Lech: Olzog. mehr
1996
- Kontinuität durch Wandel. Anmerkungen zur Geschichte von SDS, SHB und Juso-Hochschulgruppe in Köln (1946 bis 1990). In: Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Unterbezirk Köln (Hg.): "...die treiben es ja auch zu weit." 75 Jahre Kölner Jusos - ein Sammelband. Dortmund: spw, S. 135-149.
- Welches war das bestimmende Moment? Eine Replik zu Ulla Pleners Gedanken zur Malycha-Dokumentation. In: spw 88, S. 58-59.
1995
- Pilatus in Godesberg. Tagebuch eines Juso-Bundeskongresses. In: spw 85, S. 9-10.
- Rezension: Durch Wettbewerb zur Macht. Die Geschichte der SPD-Landtagsfraktion NRW 1946-1966. In: spw 82, S. 42-43.
- Rezension: Sozialdemokratie als Lebenssinn? In: spw 86, S. 9.
1994
- "Vaterlandslose Gesellen" oder "Partei der sozialen und nationalen Einheit"? Eine Doppelrezension zum Thema SPD und Nation. In: spw 76, S. 51-53.
1993
- (Gemeinsam mit:) Regenbrecht, Michael (Bearb.): SPD-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen (Hg.): Datenhandbuch zur Geschichte der SPD-Landtagsfraktion NRW 1946-1992. Düsseldorf: SPD-Landtagsfraktion NRW.