Was kann ein Studium der Sozialen Arbeit leisten?
Unbestreitbar wirken bereits bestehende, aber auch zu erwartende Anforderungen der sozialarbeiterischen Praxis in das Studium an einer Hochschule hinein. Der Blick in die Praxis zeigt der Hochschule ein höchst differenziertes Bild an Handlungsanforderungen in sehr verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit. Und er zeigt Veränderung, aber auch Kontinuität.
Für Lehrende und Studierende stellt sich fortwährend die Frage nach den Inhalten, aber eben auch nach der Gestaltung des Prozesses, in dem wir miteinander und voneinander lehren und lernen mit, dem Ziel, dass die während des Studiums erworbenen Kompetenzen professionelles Handeln und die Bewältigung beruflicher Anforderungen ermöglichen. Gleichzeitig müssen aber auch Grundlagen für weitere wissenschaftliche Qualifikationen gelegt werden. Daraus ergeben sich für das Studium der Sozialen Arbeit mindestens folgende Spannungsfelder, die Grundlage für die Diskussion im Workshop sein sollen:
- Spannungsfeld zwischen Generalität und Spezialisierung
- Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifikation und
berufsqualifizierendem Abschluss - Spannungsfeld zwischen Sicherheit herstellen und Experimentieren