M.A. Soziale Arbeit Tabea Esche

M.A. Soziale Arbeit
Tabea Esche
Fakultät SW
+49 (0)3727 58-1751
esche@hs-mittweida.de
39-118
Besucheradresse:
Bahnhofstraße 15
09648 Mittweida
Tabea Esche
Fakultät SW
+49 (0)3727 58-1751
esche@hs-mittweida.de
39-118
Besucheradresse:
Bahnhofstraße 15
09648 Mittweida
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
In den Blockwochen entfallen die regulären Sprechzeiten.
Tätigkeitsgebiet
Projektmitarbeiterin, seit 2015 an der Fakultät
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen“
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Kooperationsprojekt mit der TU Dresden „Soziale Arbeit an sächsischen Hochschulen: Ein disziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Transfer, Qualifikation und Profilschärfung“
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt "Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen"
Beruflicher und wissenschaftlicher Weg
- Fachabitur in der Fachrichtung Sozialwesen
- Ausbildung zur außendienstorientierten Bankkauffrau
- Tätigkeit als selbstständige Bankkauffrau
- Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mittweida
- Ehrenamtliche Tätigkeit im Familienbetreuungszentrum der Bundeswehr
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Bachelorarbeit zu dem Thema:
Stadtimage im Kontext von Lebenswelten junger Erwachsener – am Beispiel von Studenten der TU Chemnitz - Masterstudium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mittweida
- 2015 Masterarbeit zu dem Thema:
Ein Bund fürs Leben: Der Einfluss von Geschwisterbeziehungen auf die Persönlichkeitsentwicklung – eine mehrgenerationale Analyse - Während des Studiums: studentische Mitarbeiterin in der Praxiskontaktstelle der Hochschule Mittweida sowie freischaffende Tätigkeiten in wissenschaftlichen Projekten:
- Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme „KOMPAKT“ zur Integration von Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen
- Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012 – Wandel sozialer Unterstützungsstrukturen und Soziale Arbeit
Und darüber hinaus Tätig als:
- ZENUS Erhebungsbeauftragte
- Testleiterin des IQB - Ländervergleiches
Wissenschaftliche Interessen
- Kommunale Sozialplanung und Entwicklung im Sozialraum
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Geschwisterforschung
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Publikationen
- Heintze, Isolde, Tabea Esche und Friederike Haubold (2024): 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen 2019 bis 2022. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen. Herausgeber: Landkreis Mittelsachsen
- Heintze, Isolde, Tabea Esche und Friederike Haubold (2020): 2. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen 2015 bis 2018. Teil A. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen. Herausgeber: Landkreis Mittelsachsen
- Heintze, Isolde, Tabea Esche und Friederike Haubold (2019): Steuerungsinstrument Sozialberichterstattung – nicht nur in Städten. In: Journal Sozial Extra. 43(1): 69-73; DOI 10.1007/s12054-018-0141-0
- Heintze, Isolde, Tabea Esche und Friederike Haubold (2019): Theorie-Praxis-Transfer zwischen Hochschule und Landkreis. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Februar 2019, 68. Jahrgang: 59-64