Professionelles Selbstverständnis

THEMA

Professionelles Selbstverständnis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern

Projektleitung
Prof. Dr. phil. Gudrun Ehlert

Laufzeit: laufend seit 2001

Forschungsaufgabe

In einer qualitativen Längsschnittstudie wird der Einfluss des Studiums auf das professionelle Selbstverständnis im Studienverlauf untersucht. Die Untersuchung findet seit über 10 Jahren im Rahmen des Projektstudiums an der Hochschule Mittweida statt. Es handelt sich um ein Angebot über jeweils zwei Semester, in dem fortlaufend Interviews von Studierenden mit Studierenden geführt werden. Im Zentrum des Projekts stand zu Beginn der Einfluss des berufsbegleitenden Studiums auf das professionelle Selbstverständnis der Studierenden. Mit der Einführung der Bachelorstudiengänge 2007 werden auch Studierende im Direktstudium befragt. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, ob das Studium sowohl auf der Ebene der Kompetenz als auch auf der des professionellen Selbstverständnisses eine positive Veränderung (z.B. als Zuwachs) ermöglicht, die von Studierenden auch als solche erlebt und dem Studium zugeschrieben wird. Parallel dazu werden seit 2008 jährliche Arbeitstagungen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Kooperation mit der Fachhochschule Nordostschweiz durchgeführt. Aus dem diesem Verbund sind bisher drei Veröffentlichungen im Springer VS-Verlag erschienen, seit 2012 erscheint die Reihe „Edition Professions- und Professionalisierungsforschung“ herausgegeben von Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller-Hermann.

Anwendungen

Das Projekt ist integriert in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

Art der Finanzierung

Eigenprojekt

Veröffentlichungen zum Projekt

Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun (2012): Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalität im Studium. In: Becker-Lenz, Roland/ Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun/ Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Edition: Professions- und Professionalisierungsforschung, Band 1. Wiesbaden: Springer VS-Verlag, S. 85-111.
Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun (2011): Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung berufsbegleitend Studieren. In: Becker-Lenz, Roland/ Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun/ Müller, Silke (Hrsg.): Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 217-243.
Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun: (2009): Studieren neben dem Beruf als Langfristige Professionalisierungschance. In: Becker-Lenz, Roland/ Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun/ Müller, Silke (Hrsg.) (2009): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 319-343.
Busse, Stefan/ Ehlert, Gudrun (2007): Studieren neben dem Beruf als Professionalisierung Sozialer Arbeit. In: Engelke, Ernst/ Maier, Konrad/ Steinert, Erika/ Borrmann, Stefan/ Spatscheck, Christian (2007) (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag, S. 258-261.
Ehlert, Gudrun (2005): Research oriented ‚project studies’ at an East German University of Applied Sciences. In: European Journal of Social Work, Vol. 8, Nr. 3, September 2005, S. 279 – 284.

Projektübersicht

mehr