Praxisprojekt zu den Lebenslagen von Senior:innen im Landkreis Mittelsachsen

Start eines weiteren Praxisprojektes zu den Lebenslagen von Senior:innen im Landkreis Mittelsachsen ab dem Wintersemester 2024/2025.

Mit dem Wintersemester 2024/25 ist ein neues Praxisprojekt gestartet, das sich der Erforschung der Lebenslagen von Senior:innen im Landkreis Mittelsachsen widmet. 

Insgesamt 12 Masterstudierende der Sozialen Arbeit beschäftigen sich in den kommenden drei Semestern mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema „Gutes Altern vor Ort“. Die demografische Entwicklung im Landkreis Mittelsachsen und der Einstieg der geburtenstarken „Babyboomer-Generation“ in das Rentenalter führen dazu, dass älter werdende und ältere Menschen einen immer größeren Anteil an der Bevölkerung bilden.

Ziel des Projektes ist, Ressourcen und Bedarfe älter werdender Menschen im Landkreis Mittelsachsen zu ermitteln. Gleichzeitig will die Untersuchung die Potenziale des Alterns herausstellen und die Fähigkeiten älter werdender Menschen aufzeigen.

Das Projekt ist in die Umsetzung der „Seniorenpolitischen Strategie“ des Landkreises Mittelsachsen eingebunden. Die Strategie hat zum Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen, den demografischen Wandel generationengerecht zu gestalten, Selbstbestimmung und Vernetzung zu fördern, Teilhabe im Alter zu gewährleisten, bei Bedarf Unterstützung zu bieten und präventive Handlungsansätze zu entwickeln. Der Landkreis Mittelsachsen hat für die Entwicklung dieser „Seniorenpolitischen Strategie“ den Sonderpreis des ALVI-Awards (Alters-Vielfalts-Preis für Generationenarbeit in Sachsen 2024) gewonnen    

Die Studierenden werden in ihrer Forschung unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

Neben einer umfassenden Befragung von Personen im Alter von 55 Jahren und älter zu den jeweiligen Lebenssituationen soll die Durchführung von aktiven Interviews und Gruppendiskussionen konkrete Daten zu den Lebensbedingungen der Zielgruppe liefern.

Daneben ist geplant, eine regionale Bestandserhebung von sozialen Angeboten für Senior:innen durchzuführen, um Sichtbarkeit herzustellen, aber auch ggf. weiße Flecken in der Angebotslandschaft aufzuzeigen.

Außerdem soll mit der Betrachtung der Lebenslagen von Menschen mit Behinderung im Alter“ das Augenmerk auf eine besondere Zielgruppe gelenkt werden und der Frage nachgegangen werden, wie Menschen mit Beeinträchtigung gut altern können und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht.,

Im Fokus der Untersuchungen stehen u.a. folgende Aspekte

  • Gesundheit und Pflege,
  • Wohnen und Wohnumfeld,
  • soziale Integration und ehrenamtliches Engagement,
  • Bildung, Kultur, Freizeit sowie
  • materielle Situation, Arbeit und der Übergang in den Ruhestand.

Damit wird deutlich, dass nicht nur die Perspektiven älterer und hochaltriger Menschen aufgegriffen werden sollen, sondern auch die Vorstellungen und Wünsche jüngerer Älterer einbezogen werden.

Bis Ende Januar 2025 steht die theoretische Einarbeitung und die Planung und Organisation der Untersuchungen an. Die Feldphase ist für das Sommersemester 2025 geplant. Den Abschluss mit einer ausführlichen Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse soll das Projekt im Februar 2026 finden.