Soziale Arbeit, Direktstudium

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2024 ist abgelaufen.
Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2025 beginnt am 15. Oktober 2024. Registriere dich für unseren RemindMe-E-Mail und wir informieren dich über den Start der Online-Bewerbung.

Fakultät Soziale Arbeit
Studiengang Soziale Arbeit - Direktstudium
Abschluss Bachelor
Akademischer Grad Bachelor of Arts
Beginn Sommersemester
Regelstudienzeit 6 Semester
Anschlussqualifikation Soziale Arbeit - Direktstudium (M.A.)
Soziale Arbeit - Teilzeit (M.A.)
Kategorie Soziales
Management
Studienform Vollzeitstudium
Studiengangssprache deutsch
Zulassungsbeschränkung Ja
Studiengebühren Nein
Credits 180
Akkreditiert Ja  /  Informationen zur Akkreditierung
Bewerbungs-Portal Online-Bewerbung

Studienziel

Helfen Sie Menschen dabei, sich selbst zu helfen. Soziale Arbeit als Beruf auszuüben, erfordert vielfältige Kompetenzen. Sie müssen Lebens- und Problemlagen von Betroffenen analytisch und diagnostisch identifizieren, sie einordnen und fallbezogen eingreifen können. Diese Fähigkeiten erlernen Sie beim Studium in Mittweida. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben ein generalistisches Fähigkeitsprofil. Das heißt, sie haben das nötige berufsbezogene, wissenschaftliche und kommunikative Wissen, um in allen Feldern der Sozialen Arbeit selbständig und professionell zu arbeiten. Ihre im Studium ausgeprägte Fähigkeit zu reflektieren hilft Ihnen dabei, ethisch begründet Probleme zu lösen.

Berufsperspektiven

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind gefragt wie nie. Der demografische Wandel erfordert mehr Betreuung und Beratung älterer Menschen. Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen werden ausgebaut.

Bei der Bundesagentur für Arbeit ist das Sozialwesen mittlerweile die am dritthäufigsten gesuchte akademische Gruppe - noch vor der Informatik. Klar, dass deshalb die Jobsicherheit hoch ist: Die Arbeitslosenquote der akademisch Gebildeten im Sozialwesen liegt bei rund 1,5 Prozent und damit deutlich unter dem Durchschnitt.

Nach dem Studium in Mittweida verlassen Sie die Hochschule als Generalistin oder Generalist der Sozialen Arbeit und haben gleichzeitig die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter erworben. Sie können Menschen aller Altersgruppen von Kindern über Erwachsene bis zu Älteren selbstständig professionell unterstützen und verschiedene Richtungen einschlagen:

  • erzieherisch in Heimen oder Tagesstätten,
  • weiterbildend in Volkshochschulen oder der Jugendverbandsarbeit,
  • gestalterisch-kreativ in Bildungszentren oder soziokulturellen Einrichtungen,
  • unterstützend bei der Rehabilitation von Kranken und Menschen mit Behinderung, in Alteneinrichtungen oder in der Straßensozialarbeit,
  • planerisch in der Sozial-, Jugend- oder Altenhilfeplanung,
  • organisatorisch-verwaltend in Ämtern, Verbänden oder der Verwaltung von Einrichtungen.

Studienaufbau

Beteiligung und Selbstständigkeit geben Ihnen beim Studium in Mittweida die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und neue Erfahrungshorizonte zu erschließen. Das sechssemestrige Studium ist deshalb in sechs Bereiche gegliedert, die in verschiedenen Modulen behandelt werden. Je nach Themen- und Problemstellung werden psychologische, soziologische, juristische oder pädagogische Aspekte behandelt. Dabei wird die Aneignung theoretischer Kenntnisse mit denen über praktische Methoden verknüpft.

  • Lebensalter und Lebenslagen vermittelt Wissen über die Grundlagen und Besonderheiten der vier Lebensabschnitte Kindheit, Jugend, Erwachsenalter und Alter. Dabei erlernen Sie Strategien zur Bewältigung besonderer Lebenslagen wie Krankheit und Behinderung sowie Risiko- und Gefährdungslagen.
  • Sozialpolitik, Recht und Organisation stellt die juristischen Aspekte der Sozialen Arbeit in den Mittelpunkt. Sozial-, Kinder-, Jugend- und Familienrecht werden hier ebenso thematisiert wie Projektmanagement, Leitung und Führung.
  • Gesellschaft und Teilhabe hilft, den Beitrag Ihrer künftigen Arbeit für die Gesellschaft besser zu verstehen. Die kritische Aneignung grundlegender Kenntnisse zu Demokratie und Sozialstaatlichkeit gehört ebenso dazu wie die Themen Inklusion und Ungleichheit - etwa beim Thema Migration.
  • Profession Soziale Arbeit vermittelt theoretische wie historische Grundlagen des Fachs sowie die Skills und Methoden, die jede*r Sozialarbeitende unbedingt benötigt. Zum Beispiel Gesprächsführung, Beratung und Gemeinwesenarbeit.
  • Werkstatt und Praxis lässt Sie die Theorie schon während des Studiums in der Realität anwenden. Zwei Praktika in realen Betrieben am Ende des ersten und während des vierten Semesters helfen Ihnen, den für richtigen Teilbereich der Sozialen Arbeit zu finden.
  • Projekt und Forschung stellt das wissenschaftliche Arbeiten in den Mittelpunkt. Schon im zweiten und dritten Semester arbeiten Sie in kleinen Gruppen in einem Praxisforschungsprojekt. Das Studium schließen Sie schließlich mit der Bachelorarbeit ab.

Bewerbung

Das Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit startet im Sommersemester (ab Mitte März). Um die Chance auf einen Studienplatz zu haben, müssen Sie sich bis zum 15. Januar beworben haben. Die Bewerbung beginnt auf dosv.hochschulstart.de. Nachdem Sie sich dort registriert haben, wechseln Sie auf das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida und schließen die Bewerbung mit dem Hochladen der persönlichen Unterlagen ab.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise zur Bewerbung.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium der Sozialen Arbeit in Mittweida kann aufnehmen, wer über

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife (für diese Fachrichtung)
  • die Fachhochschulreife

verfügt. Daneben bestehen weitere Möglichkeiten, Zugang zu einem Hochschulstudium zu erhalten. Weitere Informationen dazu auf der Themenseite "Studieren ohne Abitur".

Studienplatzvergabe

Die Studienplatzvergabe erfolgt nach drei Hauptquoten:

  • 60 % Auswahlverfahren der Hochschule
  • 20 % Leistungsquote ("NC")
  • 20 % Wartezeitquote

Zum Sommersemester 2023 ergaben sich im Auswahlverfahren Bachelor Soziale Arbeit im Direktstudium folgende Auswahlgrenzen:

Auswahlverfahren 60 %
Verfahrensnote: 2,1

Leistung 20 %
HZB-Note: 1,5

Wartezeit 20 %
Wartezeit: 6 Semester

Newsletter

Interesse am Studium? Mit unserem Newsletter halten wir dich zu allen Neuigkeiten im Studiengang auf dem Laufenden. Melde dich jetzt an und du verpasst keine Infos und Fristen.