Maßnahmen & Angebote
Achtsamkeit als Methode zur Reduzierung von Stress und Ängsten
Hinweise zum achtsamen Umgang in Corona-Zeiten
Die Corona-Krise hat unseren Alltag fest im Griff. Auf das äußere Geschehen haben wir kei-nen Einfluss, wohl aber darauf, wie wir damit umgehen. So schwer diese Epidemie sein mag – aus dem Blickwinkel der Achtsamkeit bietet sie auch erstaunliche Möglichkeiten im Um-gang mit dieser stressigen und ungewissen Situation.
Wenn aus Unbehagen Angst wird
Angstmuster sind evolutionär in uns angelegt, aber wir sind nicht auf sie festgelegt. Mit Hilfe von Achtsamkeit können wir heilsamen Einfluss darauf nehmen. Die Corona-Krise ist dafür ein ergiebiges Übungsfeld: Wir können derzeit viel über unsere Ängste lernen und wie wir ihnen den Schrecken nehmen. Dazu ist es hilfreich, einen kurzen Blick in unser Gehirn zu werfen. Die menschlichen Fähigkeiten des differenzierten Denkens, Assoziierens, Planens und sozialen Miteinander-Umgehens, sind evolutionär gesehen noch relativ jung. Sie entstehen im präfrontalen Kortex des Gehirns. Dort werden also auch alle mit der Corona-Epidemie zusammenhängenden Informationen verarbeitet. Wir sondieren die Lage und versuchen einzuschätzen, welche Tragweite das Geschehen für uns haben wird und wir treffen wohlüberlegte Vorsorgemaßnahmen. Auch wenn uns dabei bereits etwas unbehaglich zumute ist, bewahren wir bis hierher im Allgemeinen einen kühlen Kopf.
Was bedeutet Achtsamkeit (engl. „mindfulness“)?
Als spezielle Form der Aufmerksamkeit bedeutet Achtsamkeit, sich vorurteilsfrei und gelassen dessen bewusst zu sein, was im „Hier und Jetzt“ passiert.
„Achtsamkeit bedeutet sich dem unmittelbaren Augenblick mit einer nicht wertenden, annehmenden Haltung zuzuwenden, dem, was wir gerade tun, ohne in Grübeleien, Erinnerungen oder Zukunftsplanungen gefangen zu sein. Man ist einverstanden, mit dem, was gerade ist unabhängig davon, ob eine Situation gerade angenehm oder unangenehm ist.“- Jon Kabat-Zinn
Was steckt hinter dem Konzept „Achtsamkeit“?
Betonung der Gegenwart – gerade in unsicheren Zeiten von Corona
- Angenommen, Sie könnten akzeptieren und loslassen, was in der Vergangenheit war, da Sie es nicht mehr ändern können. Welchen positiven Effekt hätte das für Sie?
- Angenommen, Sie könnten vertrauen und annehmen, was in Zukunft sein wird (auch nach der Corona-Krise). Welchen positiven Effekt hätte das für Sie?
- Was ist das Schöne daran, wenn Sie achtsam im „Hier und Jetzt“ sind?
- Welche positiven und schönen Augenblicke haben Sie die letzten Tage erlebt?
Wie kann Achtsamkeit trainiert werden?
Um schnelle Entscheidungen zu treffen, ist unser Gehirn stets darauf aus, alle Gedanken, Situationen und Begegnungen zu bewerten. Dies schränkt gleichzeitig unsere Wahrnehmungsfähigkeit ein und zementiert Denkgewohnheiten.
Übungen zum Training der Achtsamkeit zielen darauf ab, den gegenwärtigen Moment zu eröffnen und die Wahrnehmung für sich und die eigene Umgebung zu schärfen. Achtsames Betrachten muss geübt sein und geht über Entspannung und Gelassenheit hinaus. Viel mehr werden die positiven Auswirkungen, welche sich daraus ergeben, fokussiert. Die bekannteste Achtsamkeitsübung ist die Meditation.
Wieso Achtsamkeit in den veränderten (Berufs-)Alltag integrieren?
Wer stärker auf sich und seine Umgebung achtet, kann schneller Gegenmaßnahmen ergreifen, um psychischer Überforderung und damit einhergehenden Erkrankungen vorzubeugen. Höhere Zufriedenheit mit sich und seiner Arbeit sowie körperliche und geistige Entspannung sind nachweisliche Effekte eines Achtsamkeitstrainings. In der Folge verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit, Aufgaben können fokussierter angegangen und Lösungen konstruktiver gefunden werden.
Achtsamkeit kann helfen, alle Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Zeit nachhaltig zu meistern und ein gesünderes Leben zu führen.
Videos und Online-Inhalte zum Thema Achtsamkeit
1. Video-Empfehlung: Das Konzept Achtsamkeit aus der ARD-Mediathek und SRF Kultur
- "Das Konzept der Achtsamkeit" in der ARD-Mediathek
- "Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit – die neue Glücksformel?" von SRF Kultur auf Youtube
2. Audio-Anleitungen zur Übung Atemachtsamkeit
- Atemzüge zählen, 12:55 Minuten
- Atmen mit einem Wort, 12:58 Minuten
- Den Atem beobachten, 12:48 Minuten
3. Video-Empfehlung zu "Achtsamkeit und Genuss" für die Pausengestaltung
- "Geschmackswerkstatt" von 'Genuss tut gut' auf Youtube
4. Video-Empfehlung zum Üben eines positiven Tagesrückblicks
- "Trainingsvideo: Positiver Tagesrückblick (Reflexion)" von 'Lebens Kunst' auf Youtube
Reguläre Maßnahmen und Angebote
Gesundheitstag
Die Hochschule Mittweida veranstaltet jährlich einen Gesundheitstag für alle Studierenden und Beschäftigten. Das Event dient dem optimalen Einstieg in Gesundheitsthemen. Vielseitigen Informationsstände und interaktiven Angebote zu den jährlich wechselnden Themenschwerpunkten, setzten erlebnisorientiert die ersten Impulse. Nach dem Motivationskick zum Gesundheitstag werden weitere gesundheitsorientierte Maßnahmen angegangen.
Der nächste Gesundheitstag findet 2019 auf auf dem Campus der Hochschule Mittweida statt.
Vergangene Gesundheitstage:
Mobile Massage
Seit Januar 2017 existiert ein mobiles Massage Angebot an der Hochschule. Das Angebot kann von Beschäftigten im 14-tägigen Rhythmus jeweils dienstags im Zeitraum von 7:30 bis 15:00 Uhr wahrgenommen werden. Die Physiotherapeutin Frau Cindy Senke wird die Behandlungen im Mehrzweckraum der Sozialkontaktstelle durchführen. Das kompletten Angebot von Frau Senke und umfassende Informationen zur Mobilen Massage hinsichtlich Arbeitszeitregelung, Finanzierung etc. sind in der Kooperationsvereinbarung zur mobilen Massage festgeschrieben.
Die bereits feststehenden Termine für das Jahr 2019 werden quartalsweise durch Doodle Listen raus gegeben und sind wie folgt:
Q1: folgt
Q2: folgt
Q3: folgt
Q4: folgt
Hochschulsport
Bewegte Pause
... ist unser Hochschulsportangebot, speziell für den Büroalltag konzipiert. Es bringt Sie in 15 Minuten wieder in Schwung! Schaffen Sie mit dieser aktiven Pausengestaltung eine Abwechslung zum Dauersitzen und schöpfen Sie neue Kraft für Ihre Aufgabe
Wo? Wann? Kosten? | Der Übungsleiter kommt direkt zu Ihnen ins Büro. Dienstag / Zeit nach Vereinbarung 5,00 EUR pro Semester |
Fitnesstraining
Für das Kraft- und Fitnesstraining steht an der Lothar-Otto-Sporthalle, Feldstr. (Hochschulsporthalle) ein Fitness- und Gesundheitsbereich zur Verfügung. Er ist u.a. mit modernen 3-D Geräten, Diagnos 4 back-Geräten, einem Freihantelbereich sowie Cardiogeräten ausgestattet.
Öffnungszeiten: www.sport.hs-mittweida.de/sportangebot/professorenmitarbeiter.html
Funktionsgymnastik für Frauen/Männer
Donnerstag 17.30-18.30 Uhr LOSH
Anmeldung für alle Angebote des Hochschulsports über:
Dipl. Sportlehrerin Lena Schmalwasser
lena.schmalwasser@hs-mittweida.de
Tel.: +49(0)3727 58-1791